Mitgliedschaft
Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft?
Neben den exklusiven Besuchen von Museumsdepots und privaten Sammlungen, die eigens für unsere Mitglieder geöffnet werden, gibt die Gesellschaft der Keramikfreunde die zweimal im Jahr erscheinende Fachzeitschrift KERAMOS heraus. Diese befasst sich mit aktuellen Fragestellungen und Forschungen der Keramik. International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen dort ihre aktuellen Erkenntnisse. Außerdem weist die GKf in ihren internen Mitteilungen auf interessante neue Publikationen, Ausstellungen und Forschungsergebnisse hin. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unverbindlich eines unserer Regionaltreffen!
Gemeinschaft
Das Miteinander und der Dialog sind wichtige Bestandteile unserer Gesellschaft. Über die jährlichen Treffen hinaus vernetzen sich unsere Mitglieder je nach ihren Interessensgebieten untereinander und pflegen einen regen Austausch in Bezug auf ihre persönlichen Leidenschaften. Aus gegenseitigen Hilfestellungen und Hinweisen entstehen Freundschaften, die den Spaß am Sammeln und der Beschäftigung mit der Keramik intensivieren.
Mitgliedsbeitrag
Der Mitgliedsbeitrag beinhaltet die Einladungen zu unseren Tagungsreisen und Regionaltreffen, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und unsere viermal im Jahr erscheinende, vereinsinterne Zeitschrift KERAMOS. Außerdem wird aus den Beiträgen die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Bezuschussung von Publikationen und Ausstellungen, sowie die Unterstützung von Ankäufen der Museen gewährleistet.
Deutschland 170,00 Euro/Jahr Partner_Innen 100,00 Euro/Jahr
Europa 200,00 Euro/Jahr Partner_innen 120,00 Euro/Jahr
Welt 230,00 Euro/Jahr Partner_innen 130,00 Euro/Jahr
Mitglieder in Ausbildung zahlen die halben Beitragssätze.
Partnermitglieder haben keinen Anspruch auf die Zusendung der KERAMOS.
Wir freuen uns auf sie!
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, füllen Sie bitte nebenstehendes Formular aus.
Wir melden uns bei Ihnen und falls Sie noch Fragen haben, stehen wir gerne zur Verfügung.
A propos
Zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Keramik freuen wir uns über Spenden!
Teedose in Lotosblütenform mit Gittermuster, Meissen, 1750-1770, © Schloss Wolfshagen/Prignitz
Elefant mit Reiter, Tallinn, Zweite Hälfte 18. Jahrhundert, ehem. Slg. Riesebieter, © Hetjens - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf
Walter Popp, Vase – Montage, 1966, © Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz, Edenkoben
Becken mit Chrysantheme, Päonie und Gartenzaun, Peter Kolmberger, Meissen, um 1740, © Schloss Wolfshagen/Prignitz
Ingeborg und Bruno Asshoff, "Gruppe", 1970, © Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz, Edenkoben
Teller aus einem Service der Hapag-Lloyd, Meissen, um 1910, © Schloss Wolfshagen/Prignitz
Beate Kuhn, „Musik hell und dunkel“, 2009 © Slg. Lotte Reimers-Stiftung auf Schloss Friedenstein, Gotha
Teller, Kinder à la Raphael, Meissen, 1780er Jahre, © Schloss Wolfshagen/Prignitz
Vally Wieselthier, Kopf eines Fauns, Wiener Werkstätte, 1919, © Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus, Berlin
Apothekengefäße aus der Klosterapotheke Schwarzach, Fayence-Manufaktur Durlach, um 1760, © Stadtarchiv/Stadtmuseum Baden-Baden
Klaus Lehmann, „Schrägstehender Block auf Beinen“, 1984, © Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz, Edenkoben
Kleiner Krug mit Harlekindekor, Meissen, um 1930 © Schloss Wolfshagen/Prignitz
Dieter Crumbiegel, Objekt um 1970, © Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz, Edenkoben
Schüssel, Venedig, um 1520/30, Majolika, © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum/Stephan Klonk
Teilservice, Baden-Baden, 1771-1778, ©Stadtmuseum/Stadtarchiv Baden-Baden
Johann Gottlieb Kirchner, Löwin, Meissen, 1733, © Bayerisches Nationalmuseum/Slg. Schneider in Schloss Lustheim, München
Henry van de Velde, Sauciere, Meissen, 1903, © Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus, Berlin