Zurück zu allen Events

Keramos Kabinett


Dr. Claudia Kanowski

Kuratorin Keramik, Kunstgewerbemuseum Berlin


Flora, Fauna, Fabelwesen - Malerei auf Keramik: Grita Götze, Heidi Manthey, Sonngard Marcks. Ein Ausstellungsrundgang

In Schloss Köpenick, einem barocken Kleinod im Südosten von Berlin, befindet sich die Dependance des Kunstgewerbemuseums. Mit exquisiten Exponaten werden dort Beispiele der Raumkunst von Renaissance bis Rokoko gezeigt.

Die diesjährige, für Köpenick konzipierte Sonderausstellung ist den drei Keramikerinnen Grita Götze, Heidi Manthey und Sonngard Marcks gewidmet, in deren Werken Malerei und Keramik eine reizvolle Symbiose eingehen. Grita Götze und Sonngard Marcks haben in den 1980er-Jahren bei Heidi Manthey an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale studiert.

Alle drei haben sich intensiv mit der Tradition der Fayence- und Porzellanmalerei beschäftigt und finden jeweils eigene Wege, diese fortzuführen und neu zu beleben. In ihren Dekoren lassen sie einen ganzen Mikrokosmos aus Blumen, Gräsern, Früchten, Insekten und Amphibien entstehen. Historisch inspirierte Fabelwesen und Ornamente gesellen sich hinzu. Die rund 80 Exponate sind in die Dauerausstellung im Schloss Köpenick integriert, so dass sich die Besucher*innen auf eine Entdeckungstour durch die Epochen begeben können.

Dr. Claudia Kanowski ist seit 2015 als Kuratorin für die keramischen Bestände des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin zuständig. Zuvor war sie als Kuratorin am Berliner Bröhan-Museum tätig. Die Schwerpunkte ihrer Ausstellungs- und Forschungstätigkeit liegen bei der angewandten Kunst des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. Zuletzt hat sie die Fayence- und Porzellansammlung des Kunstgewerbemuseums an seinem Hauptsitz am Kulturforum neu eingerichtet („Rokokowelten“, 2019).


Zurück
Zurück
24. April

Flora, Fauna, Fabelwesen. Malerei auf Keramik: Grita Götze, Heidi Manthey, Sonngard Marcks

Weiter
Weiter
30. April

Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften Oder von der Liebe zur Malerei: Neues aus dem 19.